Der Trageriemen erleichtert dem Spieler das führen des Paintball Markierers im Gelände. Die meisten Big Game Spieler werden das Problem kennen, wer schon einmal mehrere Stunden auf dem Spielfeld verbracht hat bekommt irgendwann lange Arme, denn auch ein sehr kleiner und leichter Paintball Markierer mit nur 2-3 KG Eigengewicht wird irgendwann gefühlt extrem schwer. Genau hier kommt der Trageriemen ins Spiel, er verteilt das Gewicht der Waffe auf Schultern und Ausrüstung des Trägers. So kann man den Markierer während Gefechtspausen und Märschen von einem Standpunkt zum nächsten, bequem vor der Brust baumeln lassen und hat ihn dennoch bei Bedarf schnell im Anschlag.
Man unterscheidet Trageriemen in der Regel anhand der Haltepunkte, bzw. Einstellpunkte. So gibt es 1-Punkt, 2-Punkt und 3-Punkt Trageriemen:
Die meisten Tactical Markierer sind echten Waffen nachempfunden. Diese verfügen zumeist serienmäßig über so genannte Sling Mount Vorrichtungen zur Befestigung von Trageriemen. Die Befestigungspunkte befinden sich, je nach Modell, jeweils am hinteren und vorderen Gehäusebereich der Waffe oder aber im Bereich der Schulterstütze. Zu erkennen sind die Haltepunkte als Löcher oder Ösen in die sich der Schnellspanner des Tragegurts einhaken lässt. Sollte der Markierer nicht über eine Montagevorrichtung verfügen oder sollte man den Haltepunkt verschieben wollen, gibt es dafür so genannte Sling Mounts. Dies sind Haken und Ösen die mittels einer Schiene auf alle 20mm Weaverrails am Markierergehäuse aufgebracht werden können. Die Markführer in diesem Bereich sind die Marken Magpul und Milsig. Magpul Rail Slings sind besonders flach und stabil. Das macht sie auch für Militärs weltweit zu einem sehr gefragten Produkt.