KOSTENLOSER Versand innerhalb Deutschlands ab 150€
Wunschzettel Konto Warenkorb
Paintball_Sports_Paintball_Onlineshop
 

NXL EUROPEAN CHAMPIONS OF PAINTBALL 2025

NXL EUROPEAN CHAMPIONS OF PAINTBALL
Mittwoch November 19, 2025

Das NXL Europafinale im französischen Dreux ist jedes Jahr das finale Highlight im Eventkalender aller Paintball-Turnierteams. Kein anderes Turnier in Europa ist so groß und so prestigeträchtig. Wir waren für Euch dabei und möchten Euch in unserem heutigen Beitrag spannende Bilder präsentieren, aber auch berichten, wie die deutschen Teams beim diesjährigen Nationscup abgeschnitten haben. Mit Ballistics Göttingen, Commin@Ya und den Droogs Frankfurt waren außerdem gleich drei deutsche Top-Teams in der Pro-Division vertreten. Parallel kämpfte Dortmund BALLERN. in der Semi-Pro um den Aufstieg in die Königsklasse. Wie es am Ende für unsere Teams ausgegangen ist, erfahrt Ihr in unserem Beitrag zur NXL Europe.

 

Zugegeben, die NXL-Saison war in diesem Jahr deutlich früher vorbei, als erwartet. Normalerweise findet das Saisonfinale im September, oder sogar im Oktober statt. Dieses Jahr wurde der Termin bereits auf das letzte Augustwochenende gelegt. Zu dieser Zeit des Jahres, sind die Teams noch in der Liga-Sommerpause und trainieren fleißig für den vierten oder fünften Spieltag. Dieses Jahr ging es direkt in die Vollen. So machten sich wieder zahlreiche Teams aus ganz Europa und auch aus Deutschland, auf den Weg ins französische Dreux.

 

Dreux liegt rund 100 km westlich von Paris und ist seit Jahren der Austragungsort der NXL Europe Finals. Dort finden die Veranstalter optimale Rahmenbedingungen für ein Paintball-Turnier dieser Größenordnung. Vor Ort erwarteten die Spieler, neben vier Turnierfeldern und einer großen Tradeshow insgesamt 15 verschiedene Divisionen, in denen sich interessierte Teams melden und antreten können. Angefangen vom kleinen Drei-Mann-Format, bis hoch zu den Pro-Divisionen, die man nur durch den Aufstieg, am Ende der Vorsaison erreichen kann. In diesem Jahr waren laut Angaben der Veranstalter, sage und schreibe 212 Teams anwesend. Das Besondere am Europafinale der NXL ist, dass es nicht nur ein reines NXL-Turnier ist, in dem die einzelnen Teams in ihren Divisionen um Punkte und Siege spielen, sondern dass auch alljährlich der sogenannte Nationscup stattfindet. Der Nationscup ist praktisch eine Weltmeisterschaft. Es treten die Nationalmannschaften aus aller Welt an, um herauszufinden, welche Nation den besten Paintball spielt. Der Nationscup findet im Vorfeld des eigentlichen Turniers statt. Während die Spiele der NXL von Freitag bis Sonntag ausgetragen werden, findet der Nationscup bereits im Vorfeld von Mittwoch bis Donnerstag statt. Für Deutschland traten die Nationalmannschaften der Männer und Frauen, sowie der sogenannten Veteranen an. Die Veteranen sind die etwas älteren, erfahrenen Spieler. Praktisch sowas wie die Ü32-Mannschaften beim Fußball. Bei den Jugendmannschaften im U16- und U19-Bereich hatte Deutschland in den letzten Jahren immer Teams gestellt, musste dieses Jahr aber leider, aufgrund fehlenden 
Spielernachwuchses, passen.

 

Die deutschen Männer traten in der Gruppe C unter anderem gegen die Teams aus Brasilien, Venezuela und Belgien an. Nach überstandener Vorrunde, musste sich das Team dann aber leider im 1/8-Finale dem späteren Vizeweltmeister USA geschlagen geben und schied aus dem Turnier aus. Sieger bei den Männern wurden, beim Heimspiel, die französische Nationalmannschaft. Bei den Frauen und den Veteranen lief es bedauerlicherweise nicht ganz so erfolgreich. Die Damen-Nationalmannschaft musste sich in der Vorrunde zunächst klar den Teams aus Norwegen und den USA geschlagen geben, bevor sie dann im dritten und letzten Spiel der Vorrunde einen 3:2‑Sieg gegen die niederländischen Damen erringen konnte. Unterm Strich reichte das aber leider nicht fürs Weiterkommen und so endete das Turnier für die deutschen Damen bereits in der Vorrunde. Die Veteranen starteten zunächst mit einem überzeugenden 4:1-Sieg gegen das Team aus den Niederlanden. An diese starke Leistung konnten sie dann aber enttäuschenderweise nicht anknüpfen und spielten in den folgenden zwei Begegnungen 0:4 gegen den späteren Weltmeister Belgien und kamen leider auch gegen die Schweiz nicht über ein 3:3-Unentschieden hinaus. Damit war für das deutsche Veteranen-Team ebenfalls nach der Vorrunde Schluss.

 

Mit Comin@Ya, den Ballistics Göttingen und den Droogs Frankfurt waren gleich drei bekannte, deutsche Teams, in der Pro-Division vertreten. Dort treten insgesamt 20 Teams in vier Gruppen zu je fünf Teams an. In der Gruppe A trafen die Droogs auf Manchester Firm, Austin FSU, London Attrition und Stockholm Joy. Comin@Ya musste in Gruppe C ran und traf dort auf Ronhold Dynamite, ALA Warsaw, FiveStar Vienna und die Lucky 15s Staffordshire. Last but not least hatten es die Ballistics in Gruppe D mit Ranger Warsaw, PPArena Pilsen, Section und LTF zu tun. Die starke Konkurrenz und vielleicht auch die Strapazen des Nationscups im Vorfeld, sorgten aber leider dafür, dass keines der deutschen Teams im Sundaysclub um den Eventsieg mitspielen durfte. Mit zwei knappen Siegen in der Vorrunde schnitten die Ballistics Göttingen noch am besten ab. Comin@Ya musste sich, trotz solider Verstärkung durch einige US-Pro-Spieler, mit nur einem Sieg in der Vorrunde begnügen. Die Frankfurt Droogs verloren alle ihre Vorrundenspiele. Für sie endet die Saison damit auch leider abgeschlagen auf dem letzten Platz. Mit nur einem Punkt im Gepäck, am Ende der 2025er NXL-Saison, heißt es für sie gemäß Regelwerk: Zurück in die Semi-Pro. Es droht der Abstieg. Der Sieger der NXL Europe Finals: Breakout Spa. Des einen Leid ist aber ja bekanntlich des anderen Freud, und so haben wir zum Schluss doch noch ein gutes Ende für unsere heutige Geschichte.

 

Wie bereits erwähnt, hatten wir aus deutscher Sicht mit Dortmund BALLERN. Noch ein weiteres Eisen im Feuer, das in der Semi-Pro-Division nach dem Titel greifen wollte. Nach einem durchwachsenen Saisonstart mit einem neunten Platz in Portugal, konnte man sich, beim zweiten Event in England, bereits aufs Treppchen vorarbeiten und einen starken zweiten Platz verbuchen. So reisten die Jungs mit reichlich Rückenwind nach Dreux an, denn es war laut Tabelle noch alles drin. In der Vorrunde des Turniers ging es dann gegen Pimp, Happening Leopoldsburg, Outbreak HBI und Weapon’s Saint Dizier. Alle Spiele konnten souverän gewonnen werden und so zog BALLERN. als eines der favorisierten Teams in den Sundayclub ein. Im Viertelfinale traf man dort auf das Team Toulouse Purple. Mit einem knappen, aber verdienten, 3:2‑Sieg ging es weiter ins Halbfinale. Hier ließen die BALLERN. Jungs nichts anbrennen und schossen das französische Team INDIANS mit 6:2 vom Platz. Nun ein letztes Mal volle Konzentration, im Finale wartete das nicht weniger favorisierte Team SL Benfica aus Portugal. Es wurde ein hartes und spannendes Finale, aber schlussendlich konnte BALLERN. auch hier den Sieg davontragen. Mit 3:2 Punkten holte man sich den Semi-Pro-Division-Titel beim NXL-Finale in Dreux und damit war klar: BALLERN. steigt im kommenden Jahr in die höchste Spielklasse der NXL Europe auf. Was die Ballisticis Göttingen bereits 2024 geschafft haben, hat jetzt auch BALLERN. geschafft. Damit steigt im zweiten Jahr in Folge ein deutsches Turnierteam in die Königsklasse auf. 

 

Wir gratulieren dem Team BALLERN., aber natürlich auch allen anderen Teams, und wünschen Euch bereits jetzt, viel Erfolg für die Saison 2026.

Warteliste beitreten Wir werden Sie informieren, wenn das Produkt auf Lager ist. Bitte hinterlassen Sie unten Ihre gültige E-Mail-Adresse.